Messanleitungen für den HUND

Um dein neues Halsband oder Brustgeschirr passgenau auf deinen Liebling anfertigen zu können, ist es wichtig, dass ich die genauen Maße deines Tieres kennen.

Bitte miss deinen Hund ausschließlich im Stehen aus! Liegt oder sitz der Hund, werden die Maße auf keinen Fall passen!

Solltest du dir trotz der Anleitung nicht sicher sein ob du wirklich richtig gemessen hast, kannst du dich gerne mit mir in Verbindung setzen und sofern es sich zeitlich und Räumlich machen lässt, bin ich dir gerne auch persönlich behilflich

ACHTUNG! Sonderanfertigungen bzw. Produkte nach Maß, welche aufgrund eines Messfehlers von dir nicht passen, sind vom Umtausch und Gewährleistung ausgenommen!


Messanleitung HALSBAND

Bitte achte beim Vermessen des Halsumfanges stehts auf die "2-Finger-Methode"!

Dazu nimmst du am besten ein Schneidermaßband, legst dieses um den Hals deines Hundes und liest den Wert ab. Es sollten zwischen Hals und Halsband noch locker 2 Finger (hochkant) dazwischen passen.

Für den KLICKERVERSCHLUSS oder DORNSCHNALLE wird dort gemessen, wo das Halsband sitzen soll (A - GELB) inkl. 2 Finger hochkant dazwischen

ZUGSTOPP - hier wird einmal die schmalste Stelle am Hals (B - GRÜN) und einmal die breiteste Stelle über dem Kopf (C - ROT) gemessen

KARABINER als Halsverschluss biete ich nicht an, da meiner Meinung nach dies dem Hund Schmerzen verursachen kann


Messanleitung HUNDEGESCHIRR und SICHERHEITSGESCHIRR

Kopfumfang (1)

Bei Geschirren mit festem Kopfeinstieg/Halsausschnitt ist es notwendig, den Kopfumfang (1) deines Hundes mitzumessen. Der Kopfumfang (1) wird an der dicksten Stelle des Kopfes, inklusive der Ohren, gemessen.
Am besten bildest du hier zur Überprüfung eine Schlaufe mit dem Maßband und ziehst diese über den Kopf deines Hundes. 

 

Halsumfang unten (3)

Der Halsumfang unten (3) muss gemessen werden, da der Halsriemen bei einem Hundegeschirr tiefer, als bei einem Halsband liegt. Ertaste hierfür das spitz hervorstehende Brustbein und miss von hier bis zum Punkt zwischen den Schulterblättern. Wichtig – bitte miss nur 1 Seite und nicht rundherum!

Brustumfang (4)

Um den Brustumfang (4)  zu messen, leg das Maßband etwas hinter der breitesten Rippe, das ist ca. drei bis vier Fingerbreit (bei großen Hunden ca. eine Handbreit) hinter den Vorderbeinen an und messen Sie einmal rund um den Brustkorb Ihres Hundes. 

Bauchumfang (5) – nur wichtig bei Panikgeschirren

Den Bauchumfang (5) misst du kurz vor Ende des Rippenbogens. Achte darauf, dass der Bauchgurt maximal auf dem letzten Rippenpaar liegt und nicht in die Weichteile drücken kann.
Wichtig! Bei Rüden wird der Bauchumfang immer vor den Genitalien gemessen! 

 

Rückensteg (6)

Den Rückensteg (6) misst du oben ab der Mitte der Schulterblätter (wo du zuvor für den Halsumfang gemessen hast) bis zu dem Punkt, an dem du den Brustumfang (4) bzw. bei Panikgeschirren den Bauchumfang gemessen hast. 

 

Bruststeg (7)

Den Bruststeg (7) misst du wieder ab dem spitz hervorstehenden Brustbein zwischen den Vorderläufen hindurch bis zu dem Punkt, an dem du den Brustumfang gemessen hast (ca. 3 - 4 Fingerbreit, bei großen Hunden ca. eine Handbreit hinter den Vorderläufen)


Messanleitung MANTRAIL-GESCHIRR

Das wichtigste beim Mantrail-Geschirr ist, dass der Hund in seinem Geschirr frei arbeiten kann!

Im Geschirr….

  • …braucht der Hund absolute Bewegungsfreiheit
  • …darf der Luftweg nicht eingeengt werden, auch wenn die Nase tief in Richtung Boden geht!
  • …darf es nirgends scheuern
  • …muss der Hund nach vorn uneingeschränkt Zug aufbauen können
  • soll der Hund nicht durch die Positionierung des Hundeführers in eine Richtung gelenkt werden (zB wenn der HF mal seitlich versetzt zum Hund läuft)
  • soll der HF für den Hund trotzdem spürbar sein

Das absolut wichtigste bei einem Brustgeschirr für Hunde ist, dass es den Druck über das Brustbein auf den Hund verteilt. Dabei darf es keinesfalls in Richtung Hals hochrutschen

Außerdem ist unbedingt darauf zu achten, dass der hintere Riemen entlang der Rippenbögen, also AUF den Rippen verläuft. NIEMALS in den Weichteilen!